Posts

Es werden Posts vom Februar, 2023 angezeigt.

Psychopharmaka: Ein Einblick aus psychologischer Sicht

Psychopharmaka – ein Thema, das häufig kontrovers diskutiert wird und bei vielen Menschen Unsicherheiten auslöst. Als Psychologe möchte ich heute eine Brücke zwischen den wissenschaftlichen Fakten und den persönlichen Fragen schlagen, die sich viele stellen: Wann sind Psychopharmaka sinnvoll? Welche Risiken gibt es? Und wie kann man verantwortungsvoll mit ihnen umgehen? Was sind Psychopharmaka? Psychopharmaka sind Medikamente, die auf die Psyche und das zentrale Nervensystem wirken. Sie werden eingesetzt, um psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen, Schizophrenie oder bipolare Störungen zu behandeln. Dabei können sie Symptome lindern, den Alltag erleichtern und in vielen Fällen die Lebensqualität erheblich verbessern. Es gibt verschiedene Klassen von Psychopharmaka, darunter Antidepressiva, Neuroleptika (auch Antipsychotika genannt), Beruhigungsmittel (Tranquilizer), Stimmungsstabilisatoren und andere. Jedes Medikament wirkt unterschiedlich und wird gezielt für bestimmt...

Alles, was du über die Narzisstische Persönlichkeitsstörung wissen solltest

Die narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) ist ein psychisches Krankheitsbild, das oft missverstanden wird. Viele Menschen verwenden den Begriff „Narzisst“ im Alltag, um jemanden zu beschreiben, der egoistisch oder selbstverliebt ist. Doch hinter der narzisstischen Persönlichkeitsstörung steckt viel mehr. In diesem Blogartikel erfährst du, was NPS wirklich ist, wie sie diagnostiziert wird und welche Therapieansätze es gibt. Was ist die narzisstische Persönlichkeitsstörung? Die narzisstische Persönlichkeitsstörung gehört zu den sogenannten Persönlichkeitsstörungen und zeichnet sich durch ein tief verwurzeltes Muster von Großartigkeit, einem starken Bedürfnis nach Bewunderung und einem Mangel an Empathie aus. Menschen mit NPS haben oft ein überhöhtes Selbstbild, das jedoch paradoxerweise von Unsicherheiten und einem fragilen Selbstwertgefühl begleitet wird. Typische Merkmale sind: Ein übermäßiges Bedürfnis nach Bestätigung und Bewunderung. Schwierigkeit, Kritik anzunehmen oder mit Zu...